Die Vielfalt griechischer Käsesorten: Ein Blick auf Feta und seine Verwandten

Lesedauer
Solange es braucht, um einen Ouzo langsam zu nippen.

Nice 2 know
Feta ist die bekannteste griechische Käsesorte.

·

25.04.2024

Einführung

Griechischer Käse ist weltweit bekannt und geschätzt, besonders der berühmte Feta. Aber was genau unterscheidet Feta von anderen ähnlichen Käsesorten wie Schafskäse und Hirtenkäse? In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf Feta PDO (Protected Designation of Origin), seine Herstellung und warum es wichtig ist, beim Kauf auf das G.U.-Siegel (Geschützte Ursprungsbezeichnung) zu achten.

Feta PDO: Ein geschützter Begriff

Feta ist nicht einfach nur ein Name, sondern eine geschützte Ursprungsbezeichnung in der EU. Das bedeutet, dass echter Feta nur in bestimmten Regionen Griechenlands und unter strengen Vorgaben hergestellt werden darf. Diese Vorgaben legen fest, dass Feta aus mindestens 70 % Schafsmilch und höchstens 30 % Ziegenmilch bestehen muss. Beim Kauf von Feta sollte man daher immer auf das G.U.-Siegel achten, das die Echtheit des Produkts garantiert.


Was macht Feta so besonders?

  • Geschützte Ursprungsbezeichnung:
    Nur Feta, der in Griechenland hergestellt wird und den EU-Richtlinien entspricht, darf als Feta PDO bezeichnet werden.

  • Milchzusammensetzung:
    Echter Feta besteht aus einer Mischung von Schaf- und Ziegenmilch, wobei der Anteil der Schafsmilch überwiegt.

  • Traditionelle Herstellung:
    Feta wird ohne Zusatz von Milchpulver, Farbstoffen oder Konservierungsstoffen hergestellt und ist frei von Antibiotika.

  • Geografische Herkunft:
    Die Milch für Feta stammt von Tieren, die in bestimmten Gebieten Griechenlands frei weiden, was dem Käse seinen einzigartigen Geschmack verleiht.

  • Lange Reifung:
    Feta reift mindestens zwei Monate, wodurch er seinen charakteristischen Geschmack und seine Konsistenz erhält.

  • Nährwert:
    Feta ist ein nährstoffreicher Käse mit relativ wenig Fett und Kalorien. Er enthält zudem wichtige Vitamine der Gruppe B und Kalzium.


    Unterschiede zwischen Feta, Schafskäse und Hirtenkäse

    Feta

    Wie bereits erwähnt, muss Feta aus Griechenland stammen und eine bestimmte Milchzusammensetzung aufweisen. Er wird traditionell in Salzlake gereift, was ihm seine typische krümelige Konsistenz und den leicht salzigen Geschmack verleiht.

    Schafskäse

    Schafskäse ist ein Oberbegriff für Käse, der aus Schafsmilch hergestellt wird. Dazu gehören sowohl Hart- als auch Weichkäsesorten wie Roquefort und Pecorino. Schafskäse kann überall auf der Welt produziert werden und muss nicht den strengen Vorgaben für Feta entsprechen.

    Hirtenkäse

    Hirtenkäse wird in Salzlake gereift, ähnlich wie Feta, jedoch besteht er aus Kuhmilch anstelle von Schaf- und Ziegenmilch. Dadurch unterscheidet sich sowohl sein Geschmack als auch seine Konsistenz leicht von Feta.


Warum keinen Fake-Feta kaufen?

Der Kauf von echtem Feta PDO garantiert nicht nur einen hervorragenden Geschmack, sondern unterstützt auch die traditionellen Herstellungsbetriebe in Griechenland. Hier sind sechs Gründe, warum man sich für echten Feta entscheiden sollte:

  1. Strenge Qualitätsstandards:
    Die Herstellung folgt den EU-Richtlinien für höchste Qualität und Sicherheit.

  2. Geografische Authentizität:
    Echter Feta kommt aus festgelegten Regionen in Griechenland.

  3. Artgerechte Tierhaltung:
    Die Milch stammt von frei weidenden Schaf- und Ziegenherden.

  4. Reine Zutaten:
    Keine Zusatzstoffe oder Antibiotika werden verwendet.

  5. Einzigartiger Geschmack:
    Die traditionelle Reifung verleiht dem Käse sein unverwechselbares Aroma.

  6. Gesundheitsvorteile:
    Feta ist reich an Nährstoffen und eignet sich gut für eine ausgewogene Ernährung.

Fazit

Feta ist mehr als nur ein Käse; er ist ein Symbol griechischer Tradition und kulinarischer Exzellenz. Indem man beim Kauf auf das G.U.-Siegel achtet, kann man sicherstellen, dass man echten Feta genießt und gleichzeitig die traditionelle Käseherstellung in Griechenland unterstützt.

Einführung

Griechischer Käse ist weltweit bekannt und geschätzt, besonders der berühmte Feta. Aber was genau unterscheidet Feta von anderen ähnlichen Käsesorten wie Schafskäse und Hirtenkäse? In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf Feta PDO (Protected Designation of Origin), seine Herstellung und warum es wichtig ist, beim Kauf auf das G.U.-Siegel (Geschützte Ursprungsbezeichnung) zu achten.

Feta PDO: Ein geschützter Begriff

Feta ist nicht einfach nur ein Name, sondern eine geschützte Ursprungsbezeichnung in der EU. Das bedeutet, dass echter Feta nur in bestimmten Regionen Griechenlands und unter strengen Vorgaben hergestellt werden darf. Diese Vorgaben legen fest, dass Feta aus mindestens 70 % Schafsmilch und höchstens 30 % Ziegenmilch bestehen muss. Beim Kauf von Feta sollte man daher immer auf das G.U.-Siegel achten, das die Echtheit des Produkts garantiert.


Was macht Feta so besonders?

  • Geschützte Ursprungsbezeichnung:
    Nur Feta, der in Griechenland hergestellt wird und den EU-Richtlinien entspricht, darf als Feta PDO bezeichnet werden.

  • Milchzusammensetzung:
    Echter Feta besteht aus einer Mischung von Schaf- und Ziegenmilch, wobei der Anteil der Schafsmilch überwiegt.

  • Traditionelle Herstellung:
    Feta wird ohne Zusatz von Milchpulver, Farbstoffen oder Konservierungsstoffen hergestellt und ist frei von Antibiotika.

  • Geografische Herkunft:
    Die Milch für Feta stammt von Tieren, die in bestimmten Gebieten Griechenlands frei weiden, was dem Käse seinen einzigartigen Geschmack verleiht.

  • Lange Reifung:
    Feta reift mindestens zwei Monate, wodurch er seinen charakteristischen Geschmack und seine Konsistenz erhält.

  • Nährwert:
    Feta ist ein nährstoffreicher Käse mit relativ wenig Fett und Kalorien. Er enthält zudem wichtige Vitamine der Gruppe B und Kalzium.


    Unterschiede zwischen Feta, Schafskäse und Hirtenkäse

    Feta

    Wie bereits erwähnt, muss Feta aus Griechenland stammen und eine bestimmte Milchzusammensetzung aufweisen. Er wird traditionell in Salzlake gereift, was ihm seine typische krümelige Konsistenz und den leicht salzigen Geschmack verleiht.

    Schafskäse

    Schafskäse ist ein Oberbegriff für Käse, der aus Schafsmilch hergestellt wird. Dazu gehören sowohl Hart- als auch Weichkäsesorten wie Roquefort und Pecorino. Schafskäse kann überall auf der Welt produziert werden und muss nicht den strengen Vorgaben für Feta entsprechen.

    Hirtenkäse

    Hirtenkäse wird in Salzlake gereift, ähnlich wie Feta, jedoch besteht er aus Kuhmilch anstelle von Schaf- und Ziegenmilch. Dadurch unterscheidet sich sowohl sein Geschmack als auch seine Konsistenz leicht von Feta.


Warum keinen Fake-Feta kaufen?

Der Kauf von echtem Feta PDO garantiert nicht nur einen hervorragenden Geschmack, sondern unterstützt auch die traditionellen Herstellungsbetriebe in Griechenland. Hier sind sechs Gründe, warum man sich für echten Feta entscheiden sollte:

  1. Strenge Qualitätsstandards:
    Die Herstellung folgt den EU-Richtlinien für höchste Qualität und Sicherheit.

  2. Geografische Authentizität:
    Echter Feta kommt aus festgelegten Regionen in Griechenland.

  3. Artgerechte Tierhaltung:
    Die Milch stammt von frei weidenden Schaf- und Ziegenherden.

  4. Reine Zutaten:
    Keine Zusatzstoffe oder Antibiotika werden verwendet.

  5. Einzigartiger Geschmack:
    Die traditionelle Reifung verleiht dem Käse sein unverwechselbares Aroma.

  6. Gesundheitsvorteile:
    Feta ist reich an Nährstoffen und eignet sich gut für eine ausgewogene Ernährung.

Fazit

Feta ist mehr als nur ein Käse; er ist ein Symbol griechischer Tradition und kulinarischer Exzellenz. Indem man beim Kauf auf das G.U.-Siegel achtet, kann man sicherstellen, dass man echten Feta genießt und gleichzeitig die traditionelle Käseherstellung in Griechenland unterstützt.

Hier geht es zu den griechischen Namenstagen

Hier geht es zu den griechischen Namenstagen

Hier findest du alle griechischen Namenstage von A wie Apostolis bis Z wie Zoi.

Author Image
Author Image
Author Image

Janni

Gründer von DIEGRIECHEN

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dir hat der Beitrag gefallen?

Hier findest du alle griechischen Namenstage von A wie Apostolis
bis Z wie Zoi.

Hier geht es zu den
griechischen Namenstagen

Hier findest du alle griechischen Namenstage von A wie Apostolis
bis Z wie Zoi.

Mehr aus

GREECE 2 GO

entrepreneurshipentrepreneurship

GREECE 2 GO

19. Mai: Gedenktag an die Pontosgriechen

19.05.2021

Namen

GREECE 2 GO

19. Mai: Gedenktag an die Pontosgriechen

19.05.2021

Namen

GREECE 2 GO

19. Mai: Gedenktag an die Pontosgriechen

19.05.2021

Namen

GREECE 2 GO

Die Welt der griechischen Götter

05.05.2023

Namen

GREECE 2 GO

Die Welt der griechischen Götter

05.05.2023

Namen

GREECE 2 GO

Die Welt der griechischen Götter

05.05.2023

Namen

GREECE 2 GO

Die Geschichte der griechischen Sprache: Von der Antike bis heute!

09.03.2023

Namen

GREECE 2 GO

Die Geschichte der griechischen Sprache: Von der Antike bis heute!

09.03.2023

Namen

GREECE 2 GO

Die Geschichte der griechischen Sprache: Von der Antike bis heute!

09.03.2023

Namen

GREECE 2 GO

Die erstaunlichsten Erfindungen der Antike: 15 geniale Innovationen aus Griechenland

25.04.2024

GREECE 2 GO

Die erstaunlichsten Erfindungen der Antike: 15 geniale Innovationen aus Griechenland

25.04.2024

GREECE 2 GO

Die erstaunlichsten Erfindungen der Antike: 15 geniale Innovationen aus Griechenland

25.04.2024

GREECE 2 GO

Tsiknopempti (Τσικνοπέμπτη) -Grilldonnerstag

25.04.2024

GREECE 2 GO

Tsiknopempti (Τσικνοπέμπτη) -Grilldonnerstag

25.04.2024

GREECE 2 GO

Tsiknopempti (Τσικνοπέμπτη) -Grilldonnerstag

25.04.2024

GREECE 2 GO

Kaugummi oder Mαστιχα χιου: Ein antikes Genussmittel aus Griechenland

27.10.2024

Blog cover image

GREECE 2 GO

Kaugummi oder Mαστιχα χιου: Ein antikes Genussmittel aus Griechenland

27.10.2024

Blog cover image

GREECE 2 GO

Kaugummi oder Mαστιχα χιου: Ein antikes Genussmittel aus Griechenland

27.10.2024

Blog cover image

GREECE 2 GO

Die Olympischen Spiele: Eine Reise durch die Geschichte

12.05.2024

GREECE 2 GO

Die Olympischen Spiele: Eine Reise durch die Geschichte

12.05.2024

GREECE 2 GO

Die Olympischen Spiele: Eine Reise durch die Geschichte

12.05.2024

Noch mehr Griechenland?

Noch mehr Griechenland?

Noch mehr Griechenland?